Plötzlich Hochsensibel in Achern, ist ein Beitrag welcher allgemeine Aufklärung bieten soll, aber auch aus persönlichen Erfahrungen besteht.
Was ist eine "Highly Sensitiv Person" (HSP) oder Hochsensibilität?
Eine "Highly Sensitive Person" (HSP), auf Deutsch auch "Hochsensible Person", bezeichnet einen Menschen, der eine besonders starke Wahrnehmung und Reaktion auf Reize aus der Umwelt hat. Der Begriff wurde von der amerikanischen Psychologin Elaine Aron in den 1990er Jahren geprägt. Sie beschrieb HSPs als Personen, deren Nervensystem besonders empfindlich auf äußere und innere Reize reagiert.
Natur als Rückzugsort. Hochsensible lieben unter anderem eine natürliche Umgebung, was auch förderlich für die Regeneration ist.
Merkmale von Hochsensibilität (HSP) sind unter anderem:
Intensive Wahrnehmung: HSPs nehmen Details in ihrer Umgebung intensiver wahr, sowohl visuelle, akustische als auch emotionale Reize. Sie sind oft stärker auf Geräusche, Lichter oder Menschenmengen empfindlich.
Emotionales Erleben: HSPs erleben ihre eigenen Gefühle und die von anderen intensiver. Sie sind oft empathisch und nehmen die Stimmung ihrer Mitmenschen sehr stark wahr.
Schnelle Überstimulation: Wegen der intensiven Wahrnehmung können HSPs schneller überfordert oder erschöpft werden, insbesondere in stressigen oder überreizten Situationen. Zu viel Lärm, Chaos oder schnelle Veränderungen können sie belastend empfinden.
Tiefe Verarbeitung von Eindrücken: HSPs neigen dazu, Eindrücke und Erlebnisse tiefgründig zu verarbeiten und darüber nachzudenken. Sie reflektieren viel und sind oft detailorientiert.
Empfindlichkeit gegenüber Störungen: Dinge wie unaufgeräumte Umgebungen, hohe Geräuschpegel oder zwischenmenschliche Spannungen können besonders störend wirken.
Es ist wichtig zu betonen, dass Hochsensibilität keine Störung oder Krankheit ist, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal, das in der Bevölkerung etwa 15–20 % der Menschen betrifft. HSPs können in vielen Bereichen des Lebens sehr einfühlsam, kreativ und detailorientiert sein, benötigen jedoch häufig auch mehr Ruhe und Rückzug, um ihre Energie aufzuladen.
Hochsensibilität wird oft missverstanden oder als Überempfindlichkeit abgetan, dabei handelt es sich um eine normale Variante menschlicher Wahrnehmung, die sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen kann.
Hochsensibilität und einige typische Merkmale
Hochsensibilität bezeichnet eine besondere Eigenschaft des Nervensystems, bei der Menschen intensiver und detaillierter auf äußere und innere Reize reagieren. Diese Reizverarbeitung ist oft feiner und stärker ausgeprägt als bei weniger sensiblen Menschen. Der Begriff wird meist im Kontext von Persönlichkeitsmerkmalen verwendet und ist kein medizinischer Zustand oder eine psychische Störung, sondern eine normale Variante menschlicher Wahrnehmung.
Merkmale:
Ich nehme in meiner Umgebung viele Einzelheiten wahr.
Ich fühle die Stimmung, wenn ich einen Raum betrete.
Ich bin schnell erschöpft.
Die Stimmungen anderer Menschen beeinflussen mich und meine Entscheidungen.
Ich leide schnell unter Reizüberflutung.
Ich neige zu Schmerzempfindlichkeit.
Ich brauche lange um mich von äußeren Reizen zu erholen.
Große Menschenmengen sind mir unangenehm und energieraubend.
Ich bin schon bei leichten Düften Geruchsempfindlich und bekomme Kopfschmerzen oder Übelkeit.
Ästhetische Dinge berühren mich.
Rückzug nach zu viel äußeren Reizen, Streit, Erschöpfung durch Menschenmasse.
Die Liste ließe sich noch um einige Punkte erweitern, doch dies sollte für den Anfang mal einige Anhaltspunkte bieten.
Hochsensibel und Reizüberflutet
Hypersensibilität führt zu einer intensiveren Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen, was sowohl zu einer Reizüberflutung als auch zu intensiveren Erlebnissen führen kann. Für hochsensible Menschen wird der Alltag, wie etwa der Gang durch einen Supermarkt, oft zu einer belastenden Erfahrung, da sie die Vielzahl an Geräuschen, Gerüchen und Eindrücken als überwältigend empfinden. Gleichzeitig ermöglicht diese Empfindlichkeit ein intensiveres Erleben von schönen Momenten, wie beim Genießen von gutem Essen, Musik oder einer Massage. Zudem sind hochsensible Menschen besonders feinfühlig gegenüber Stimmungen und Gefühlen, sowohl den eigenen als auch denen anderer, und ihre Sensibilität kann ihre Kreativität fördern.
Reizüberflutung durch Konzert.
Comments